Medienmitteilung: Zukunftsweisendes Projekt für Werkhof und FeuerwehrSowohl dem Planungskredit als auch dem Baurechtsvertrag für das Gewerbegebäude «Werkhof und Feuerwehr» hat das Stimmvolk von Stansstad zugestimmt. Am 28. Juni 2020 kommt es nun zur Abstimmung über den Objektkredit in der Höhe von 8,15 Millionen Franken.
Den Stansstadern ist die Situation bekannt: Die bestehenden Räumlichkeiten für den Werkhof und die Feuerwehr entsprechen schon lange nicht mehr den heutigen Anforderungen an die Infrastruktur und die Platzverhältnisse. Nach dem Ja des Stimmvolks zum Planungskredit an der Herbstgemeindeversammlung 2018 für den Neubau eines Werkhof- und Feuerwehrgebäudes wurde an der Frühjahrsgemeindeversammlung vor einem Jahr auch der Baurechtsvertrag vom Souverän gutgeheissen. Nun weiss man auch, wie teuer das Bauvorhaben zu stehen kommt. Auf 8,15 Millionen Franken beziffert sich der Antrag des Gemeinderats Stansstad für die Urnenabstimmung vom 28. Juni 2020. Die Nidwaldner Sachversicherung hat für den Bereich der Feuerwehr einen Beitrag in der Höhe von 782 000 Franken in Aussicht gestellt. Damit verbleibt der Gemeinde ein Investitionsvolumen von 7,3 Millionen Franken. Neben der Feuerwehr unterstützt auch die Finanzkommission dieses Grossprojekt. «Aufgrund der aktuellen Situation, was den bestehenden Werkhof und das Feuerwehrlokal betrifft, erachtet die Finanzkommission den Neubau als sinnvoll», schreibt diese in der Abstimmungsbotschaft.
Alter Standort als Pfand Gemäss Abstimmungsbotschaft wird das Grossprojekt überwiegend fremdfinanziert. Die aktuelle Lage am Kapitalmarkt ermögliche eine günstige Kapitalbeschaffung. Als Pfand hält der Gemeinderat Stansstad laut dessen Präsidenten Beat Plüss die frei werdenden Parzellen am heutigen Standort von Werkhof und Feuerwehr in der Hinterhand. «Mit der Gewährung eines Baurechts können jährlich wiederkehrende Einnahmen generiert werden, die wiederum zur Deckung der laufenden Abschreibungs- und Kapitalkosten verwendet werden können.» Der Gemeindepräsident betont jedoch, «dass der Gemeinderat diesbezüglich bewusst noch keine konkreten Pläne erarbeitet hat». Weit wichtiger ist dem Gemeinderat, dass mit der Abstimmungsvorlage ein zukunftsweisendes Projekt realisiert werden kann, das den heutigen und den künftigen Bedürfnissen der Gemeinde Stansstad entspricht.
Lange Geschichte Seit 2012 erscheint der Neubau eines Werkhof- und Feuerwehrgebäudes immer wieder auf der Agenda des Stansstader Gemeinderats. Fünfzehn Standorte wurden geprüft und bewertet. Eine Testplanung bei den heutigen Standorten von Werkhof und Feuerwehr ergab, dass die Zonenbestimmungen für eine derartige Nutzung nicht gegeben und die für einen zeitgemässen Betrieb erforderlichen Flächen auch nicht vorhanden sind. «Das Gebiet Sadec, neu Seepark, ist für das geplante Gewerbegebäude ‹Werkhof und Feuerwehr› ideal», ist Gemeindepräsident Beat Plüss überzeugt. Erschlossen wir das geplante Gebäude über die Feldstrasse. Die Zufahrt zum Werkhof erfolgt nach der Feldbrücke, jene zu den Räumlichkeiten der Feuerwehr direkt ab der Feldstrasse. Die Verkehrssicherheit in diesem Bereich wird laut dem Gemeindepräsidenten durch das Anbringen einer Ampelanlage gewährleistet.
Vielseitige Nutzung Die geplante Fahrzeughalle für den Werkhof weist eine Fläche von 300 Quadratmetern auf und bietet genügend Raum für die Putzmaschine, die Traktoren, die Salzstreumaschine sowie weitere Fahrzeuge und Gerätschaften der Gemeindedienste. Aufenthalts-, Arbeits- und Umkleideräume mit Dusch- und WC-Anlagen ergänzen das Raumangebot. Ebenfalls über eine Fläche von 300 Quadratmetern verfügt die Einstellhalle für die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr. Hinzu kommen Räumlichkeiten für die Atemschutzretablierung, Umkleideräume mit Dusch- und WC-Anlagen für die Feuerwehrleute sowie eine Werkstatt. Im Galeriegeschoss sind Büro- und Besprechungsräume, eine Einsatzzentrale sowie ein multifunktionaler Mehrzweckraum mit Küche eingeplant. Nicht mehr Bestandteil des Projekts ist das Attikageschoss mit vermietbaren Wohn- und Büroräumlichkeiten, das auf Stufe Gestaltungsplan noch vorgesehen war. Neu ist hingegen im Untergeschoss die Erstellung einer Autoeinstellhalle vorgesehen. Sagt die Stansstader Stimmbevölkerung am 28. Juni 2020 Ja zum Objektkredit, soll bereits ab dem kommenden Winter 2020/21 mit der Realisierung begonnen werden. «Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es für den Gemeinderat wichtig», so Präsident Beat Plüss, «dass die Wirtschaft mit Projekten der öffentlichen Hand gestärkt wird.»
Für Auskünfte:
29. Mai 2020 / Gemeinderat Stansstad Dokument 200529_Stansstad_Medienmitteilung_Gewerbegebaude.pdf (pdf, 175.7 kB) Datum der Neuigkeit 29. Mai 2020
|